Leben bis zuletzt

Der modernen Hospizarbeit geht es um eine würdige, weitestgehend selbstbestimmte letzte Lebenszeit - wo immer Menschen sterben
Schirmherr Dr. h. c. Rudolf Seiters, Bundesminister a. D.

Kostbar und unverzichtbar: Das Ehrenamt

Allein in Niedersachsen engagieren sich rund 15.000 ehrenamtlich tätige Menschen in mehr als 130 Hospizinitiativen. Ihre Zeit und Kraft sind neben palliativer Pflege und Medizin unverzichtbar, damit sich Menschen im Sterben gut begleitet wissen können. Diese Arbeit kostet Geld – und nicht überall ist sie über Vereine oder Freundeskreise materiell ausreichend abgesichert, nicht alle Vereine können Fördergelder der Krankenkassen in Anspruch nehmen.

Unterstützung für regionale Hospizgruppen

Die Hospiz Stiftung Niedersachsen unterstützt die Hospizarbeit für sterbende Menschen und ihre Angehörigen. Hierzu fördert sie im Wesentlichen die Aus- und Fortbildung von Ehrenamtlichen und unterstützt Hospizgruppen durch finanzielle Mittel und Öffentlichkeitsarbeit.

5. Niedersächsischer Hospizpreis

Jetzt bis zum 31. Juli 2023 bewerben!

Passend zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung, wird im kommenden Jahr auch der 5. Niedersächsische Hospizpreis in zwei Kategorien vergeben. In der ersten Kategorie werden Hospizdienste, -Gruppen und -Initiativen geehrt, die einen Anstoß gegeben haben in der Sensibilität für den wachsenden Bedarf von religions- und kultursensibler Begegnung und Begleitung. In der zweiten Kategorie werden Pflege-/ Gesundheitseinrichtungen geehrt, die vertiefende und umfassendere Wege der Umsetzung für eine inklusive Versorgung gefunden haben und Schritte der Umsetzung dazu abbilden. Worum es genau geht und wie Sie sich bewerben können erfahren Sie hier:
Die Preisverleihung findet 2023 im Schloss Herrenhausen in Hannover statt.
Foto von Raycer - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de

JEDE
SPENDE HILFT!