Eine Ausstellung zu Leben und Endlichkeit
Die Wanderausstellung, die seit 2017 durch Deutschland tourt, ist vor dem Hintergrund der Hospizarbeit entstanden. Konzipiert wurde sie von Kerstin Slowik, Leiterin des Ambulanten Hospizdienstes/Vereinte Martin Luther und Althanauer Hospital Stiftung Hanau. Die Ausstellung orientiert sich an der biblischen Geschichte der Emmaus-Jünger (Lukas, Kapitel 24, Verse 13-35). In dieser Geschichte sind zwei Menschen nach einem sehr schweren Schicksalsschlag miteinander unterwegs und erfahren, dass sie jemand auf ihrem Weg begleitet. Diese Begleitung hilft ihnen, schrittweise ins Leben zurück zu finden und ihren eigenen Weg dann alleine weiter zu gehen.
Die Ausstellung folgt einem inneren Aufbau, hat einen Anfang und ein Ende. Sie ist eine gelungene Kombination der Bilder des Inselmalers Anselm mit Zitaten aus Liedern von Rolf Zuckowski.
Die Ausstellungsorte und -termine sehen Sie hier:
- 13.-22.08.: St. Christopherus Kirche, 38350 Helmstedt
- 24.-29.08.: St. Johannis Kirche, 21335 Lüneburg
- 31.08.-10.09.: Emsl. Volksbank, 49716 Meppen
- 13.-26.09.: St. Johannes Gemeinde, 29303 Bleckmar
- 27.09.-10.10.: Ort wird noch bekannt gegeben, 31832 Springe
- 11.-17.10.: St. Marienkirche, 21423 Winsen
- 18.-24.10.: Christuskirche, 38440 Wolfsburg
- 25.-31.10.: St. Trinitas, Wolfenbüttel
- 02.-07.11.: Stiftskirche St. Marien, 31683 Obernkirchen
- 09.-14.11.: Stiftskirche Bassum, 27211 Bassum
- 15.-21.11.: St. Anna Kirche, 27239 Twistringen
- 22.-28.11.: St. Nicolai Kirche, 27232 Sulingen
- 01.-05.12.: St-Josef-Kirche, 49661 Cloppenburg

Hospiz Stiftung Niedersachsen – Auch wir sind „gemeinsam unterwegs“
Die Hospiz Stiftung Niedersachsen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hospizarbeit in Vereinen und Verbänden sowie Einrichtungen, die mit Sterben, Tod oder schwerer Krankheit verbunden sind, zu fördern.
Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Förderung der Ehrenamtlichen in Vorbereitung und Fortbildung, durch Unterstützung der Hospizgruppen und ihrer Vernetzung sowie durch ideelle und finanzielle Förderung der Öffentlichkeitsarbeit. In der Hospizarbeit geht es vor allem um die Begleitung von sterbenden Menschen und ihren An- und Zugehörigen. Es geht um ein würdiges, möglichst selbstbestimmtes Abschiednehmen und um einen bewussten Umgang mit dem Tod und der Sterblichkeit.
Gemeinsam unterwegs sind wir dazu auch mit dem LSHPN und dem HPVN. Im Rahmen des Aktionsjahresthemas 2021 „Was ist gutes Sterben?“ geht es uns darum, den Dialog zu dieser Fragestellung neu anzuregen und gemeinsam gesamtgesellschaftlich zu diskutieren: multiperspektivisch, multiprofessionell und zugleich individuell.